Berner Heimatschutz, Region Bern Mittelland

  • Home
  • Veranstaltungen
    • aktuelle Veranstaltungen
    • Stadtführungen
    • Ausflüge in die Region
    • Kinoabende im Lichtspiel
    • Europäische tage des Denkmals
    • 100 Jahre Bümpliz
  • Fälle
    • Meienegg
    • Tscharnergut
    • Bahnhof Bern / Hirschengraben
  • über uns
    • Ziele und Aktivitäten
    • Der Vorstand
    • Jahresberichte
  • Bauberatung
  • aktiv werden
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • heimat heute
    • aktuelle Ausgabe
    • alle Ausgaben
  • Presse
  • Home
  • Veranstaltungen
    • aktuelle Veranstaltungen
    • Stadtführungen
    • Ausflüge in die Region
    • Kinoabende im Lichtspiel
    • Europäische tage des Denkmals
    • 100 Jahre Bümpliz
  • Fälle
    • Meienegg
    • Tscharnergut
    • Bahnhof Bern / Hirschengraben
  • über uns
    • Ziele und Aktivitäten
    • Der Vorstand
    • Jahresberichte
  • Bauberatung
  • aktiv werden
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • heimat heute
    • aktuelle Ausgabe
    • alle Ausgaben
  • Presse
ARCHITEKTURGESCHICHTEN AUS DER REGION

heimat heute – alle Ausgaben


heimat heute: Die Zeitschrift des Berner Heimatschutzes, Region Bern Mittelland

In unserer Fachzeitschrift heimat heute präsentieren wir Ihnen spannende Beiträge zum Kulturerbe und zur Baukultur in der Stadt Bern und in der Region Bern Mittelland. Die Artikel stammen von verschiedenen renommierten Autorinnen und Autoren aus den Bereichen Kulturgeschichte, Architekturgeschichte, Baukultur und Denkmalpflege. Unsere Mitglieder erhalten das Heft jeweils kostenlos per Post zugestellt. Seit 2019 ist heimat heute auch in der ETH-Bibliothek unter e-periodica.ch in digitalisierter Form erhältlich.
Mitglied werden

Heimat Heute 2022

Heimatschutz ist Klimaschutz

Picture
Download (PDF)

Aus dem Inhalt

Im Jahr 2015 hat sich die Schweiz mit der Unterzeichnung des Pariser Klimaabkommens dazu verpflichtet, den Treibhausgasausstoss zu reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Massnahmen im Gebäudesektor getroffen werden, der laut dem Bundesamt für Umwelt für rund ein Viertel aller CO2-Emissionen der Schweiz verantwortlich ist. heimat heute 2022 geht der Frage nach, wo Heimatschutz und Klimaschutz schon heute dieselben Ziele verfolgen und wo es noch Widersprüche gibt. Im Heft wird aufgezeigt, was wir von der Geschichte in Sachen Suffizienz lernen können und warum die Erhaltung von Gebäuden nachhaltig ist. Denn heute werden vielerorts Gebäude mit dem Argument der Energieeffizienz abgebrochen und neugebaut. Aber alleine das Neubauen verursacht viel Energie und Abfall ­– am sparsamsten gehen wir mit unseren Ressourcen um, wenn wir umbauen oder gar nicht erst bauen.
  • Generationsübergreifende Nachhaltigkeit am Beispiel der Berner Altstadt – Michael von Allmen
  • Finden Klimaschutz und Heimatschutz zusammen? – Axel H. Schubert
  • Neuer Lebensabschnitt für ein Wohn- und Gewerbehaus in Koppigen – Daniel Egger, Christina Haas
  • Archivperlen: Vielfältige Holzbauten in der Region – Rolf Hürlimann
  • «Wege aus der Monotonie?» Berner Bauten der 1980er-Jahre – Sara Calzavara
  • Sanierung des Oberstufenzentrums Worbboden – Nick Ruef
  • Spaziergang: Köniz – Christina Haas, Anne-Catherine Schröter, Hannah Wälti
  • «Weisch no?» Die Topothek Köniz – Thomas Krebs

Heimat Heute 2021

«Zum Wohl!» | Gasthöfe und Beizen im Umbruch

Bild
DOWNLOAD (PDF)

Aus dem Inhalt

Die Zukunft vieler geschichtsträchtiger Gasthäuser ist unsicher. Besonders die Landgasthöfe abseits der wichtigen Verkehrsachsen stehen vor einem Umbruch oder befinden sich mittendrin. heimat heute 2021 geht der Frage nach, mit welchen Rezepten Wirtinnen und Wirte, aber auch  Architektinnen und Architekten darauf reagieren können. Daneben widmet sich das Heft der Geschichte der Berner Landgasthöfe, zeigt historische Bilder von legendären Berner Beizen und hält die Lesenden über viele weitere aktuelle Heimatschutzthemen auf dem Laufenden.
  • Die Berner Landgasthöfe an der «Grande Route» – Melanie Widmer
  • Gasthöfe im Umbruch – Thomas Stettler und Raphael Sollberger
  • Meienegg: Widerstand gegen den Abbruch formiert sich neu – Raphael Sollberger
  • Abfahrts-Anzeigetafeln im Weltkulturerbe – Enrico Riva
  • Etappensieg im Tscharnergut – Luc Mentha und Raphael Sollberger
  • Archivperlen: Legendäre Beizen in und um Bern – Rolf Hürlimann
  • Archivperlen: Wirtshausschilder und Leuchtreklamen – Rolf Hürlimann
  • Spaziergang: Urtenen-Schönbühl – André Hubacher

Heimat Heute 2020

«Systemrelevant» | 100 Jahre Wohlensee

Bild
DOWNLOAD (PDF)

Aus dem Inhalt

heimat heute 2020 steht ganz im Zeichen eines Worts, das den gesellschaftspolitischen Diskurs im Jahr 2020 mitgeprägt hat: «systemrelevant». Im ersten Moment scheint klar, was damit gemeint ist, nämlich etwas, ohne das unser gesellschaftliches Gefüge, unser System eben, nicht mehr funktionieren würde. Eine Grenze zu ziehen, wo Systemrelevanz beginnt oder aufhört, ist aber gar nicht so einfach. Wie ein Uhrwerk greifen wirtschaftliche, soziale oder kulturelle Aspekte unseres Lebens ineinander und beeinflussen sich gegenseitig. Insofern erachtet der Heimatschutz auch unser kulturelles Erbe als systemrelevant: Bauten, die wie der Wohlensee vor genau 100 Jahren angelegt wurden, um die Bevölkerung und die Wirtschaft mit elektrischer Energie zu versorgen, alte Industrieareale, in denen Gegenstände des täglichen Lebens gefertigt wurden oder immer noch werden, Kirchen und Gaststätten, Strassen und andere Verkehrswege, die seit jeher den sozialen, politischen und wirtschaftlichen Austausch förderten, Grünräume und Freiflächen, die den Menschen und der Natur Erholung ermöglichen. Entdecken Sie weitere systemrelevante Orte in unserer aktuellen Zeitschrift!
  • Systemrelevant: 100 Jahre Wohlensee – Raphael Sollberger
  • Barrierefreiheit im Weltkulturerbe – Enrico Riva
  • Präzendenzfall im Tscharnergut: Abbruchbewilligung für ein schützenswertes Scheibenhaus – Raphael Sollberger
  • Archivperlen: Systemrelevante Betriebe – Rolf Hürlimann
  • BLS-Werkstätte Chliforst und Monbijou-Allee: Einblicke in das Engagement der Bauberatung – Thomas Stettler
  • Spaziergang: Mühleberg – ​Jasmin Christ

HEIMAT HEUTE 2019

Orte planen: Entwicklung und Verdichtung unserer Städte und Dörfer

Bild
PDF

Aus dem Inhalt

Die Entwicklung und Verdichtung unserer Städte und Dörfer sind die Themen des diesjährigen Hefts. Wir fragen: Was ist Städtebau? Was ist Dorf­bau? Und was ist mit dem Begriff «Verdichtung» überhaupt gemeint? Was sollten Planerinnen, Architekten, Stadt- und Ortsplanungsbehörden wissen, bevor sie einen Ort «beplanen»? Und wie kann Verdichtung gelingen, ohne dabei Gefahr zu laufen, günstigen Wohnraum zu vernichten und ganze Orte und Quartiere zu gentrifizieren?
  • Orte planen – früher und heute – Michael von Allmen
  • Was ist ein Dorf? – Dieter Schnell
  • Meienegg: FAMBAU und Stadt Bern planen den Abriss einer der wichtigsten genossenschaftlichen Wohnsiedlungen der Schweiz
  • Brücken, Parkhäuser, Tangenten. Verkehrs- und städtebauliche Planungen für die Berner Altstadt – Hannah Wälti und Anne-Catherine Schröter
  • Aarberg – ​Zita Caviezel-Rüegg

Heimat heute 2018

​Die Vielfalt unseres kulturellen Erbes​

Bild
PDF

Aus dem Inhalt:

Anlässlich des Kulturerbejahrs widmet sich heimat heute den Fragen: Was ist Kulturerbe? Was haben ein «Aareschwumm» und der «Zibelemärit» gemeinsam? Warum sammelt BERNMOBIL historique alte Trams und Busse? Und weshalb sind Berner Sennenhunde oder Alltagsgegenstände wie öffentliche Sitzbänke, «Bänkli», ein Teil unseres kulturellen Erbes? ​
  • Aareschwumm, Berner Sennenhund, Zibelemärit: die Vielfalt unseres kulturellen Erbes – Raphael Sollberger
  • Kultur ist vielfältig – geschaffen von Menschen an einem bestimmten Ort – Bernhard Furrer
  • «Im erschte und im letschte Tram» – alte Trams und Busse als Teil unseres Kulturerbes – Tim Hellstern
  • Nachhaltige Schweizer Bankgeheimnisse – Renate Albrecher
  • Auf den Spuren bernischer Apotheken – ​Rolf Hürlimann

Heimat heute 2017

Bern boomt: Siedlungsbauten der Nachkriegszeit

Bild
PDF

Aus dem Inhalt:

Mehr als die Hälfte der heute existierenden Wohnbauten auf Berner Gemeindegebiet stammen aus der Zeit zwischen 1945 und 1980. Es ist nicht vermessen, die Stadt Bern als Pionierstadt des Schweizer Siedungsbaus der Nachkriegszeit zu bezeichnen. Doch gerade diese Bauten leiden substanziell unter dem starken Erneuerungs- und Veränderungsdruck. ​
  • Die Siedlungen der Nachkriegszeit kommen in die Jahre – Raphael Sollberger
  • «Genossenschafts-Dorf» und «Mikro-Stadt» – Siedlungsbau 1945–1961 – Isabel Haupt
  • Die Siedlung Meienegg – Berner Prototyp für gemeinschaftliches Wohnen und soziale Verdichtung – Michael von Allmen
  • Berner Wohnsiedlungen nach der Erdölkrise – Dieter Schnell
  • Superlative und Eckpunkte: Stadtberner Orte besonderer Art – Rolf Hürlimann

Heimat Heute 2016

Heiliges Bern: sakrale Bauten und Anlagen

Bild
PDF

Aus dem Inhalt:

  • Zentrum Europaplatz – Sakralbau mit Mantelnutzung als Teil unseres Kulturerbes – Raphael Sollberger
  • Na gmacht – die Vollendung des Berner Münsterturms – Jasmin Christ
  • Berner Friedhöfe: Wo die Toten ruhen und sich die Lebenden ausruhen – Anja Vatter
  • Sieben Jahrhunderte Bauen und Umbauen: Das «Buchsi-Münster» – Martin Fröhlich
  • Erstes Garteninventar für die Stadt Bern – Steffen Osoegawa
  • Schmiedekunst an Sandsteinwänden: Aushängeschilder – Rolf Hürlimann

Heimat Heute 2015

Bern macht Schule

Bild
PDF

Aus dem Inhalt:

  • Die Schulanlagen des «Sachlichen Bauens» in Bern – Veronika Niederhäuser
  • Vom Dorf zur Vorstadt – am Beispiel dreier Bümplizer Architekten und Baumeister – Max Werren
  • Die «Tessiner Schule» im Kanton Bern - das Lehrerinnenseminar Thun – Dieter Schnell
  • Das bernische Bauinventar – ein bewährtes Insturment – Jürg Hünerwadel
  • Stadtberner Erker – Rolf Hürlimann

Ältere Ausgaben

Alle Ausgaben von heimat heute sind auch in der ETH-Bibliothek unter e-periodica.ch in hochaufgelöster, digitalisierter Form erhältlich. Die PDF-Dateien (reduzierte Web-Auflösung) der Ausgaben von heimat heute 2006–2014 können Sie zudem unter folgenden Links herunterladen:
  • heimat heute 2014
  • heimat heute 2013
  • heimat heute 2012
  • heimat heute 2011
  • heimat heute 2010
  • heimat heute 2009
  • heimat heute 2008
  • heimat heute 2007
  • heimat heute 2006

Adresse und Kontakt

Berner Heimatschutz
Region Bern Mittelland
Postfach
3001 Bern
​www.heimatschutz.be
info(at)heimatschutz-bernmittelland.ch

Medienanfragen:
natalie.schaerer(at)heimatschutz-bernmittelland.ch

Social Media


Impressum

Urheberrecht und Inhalte
Das Copyright für die hier veröffentlichten Inhalte liegt beim Berner Heimatschutz, Region Bern Mittelland. Inhalte dürfen unter Angabe ihrer Quelle weitergegeben werden. Beiträge enthalten u. U. Links zu Websites von Dritten. Für deren Inhalt, die darauf angebotenen Produkte, Dienstleistungen oder sonstigen Angebote übernimmt der Berner Heimatschutz Region Bern Mittelland keine Verantwortung.

Datenschutz
Durch den Besuch dieser Website können Informationen über den Zugriff gespeichert werden. Diese Daten sind anonymisiert und werden ausschliesslich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
© 2023 Berner Heimatschutz, ​Region Bern Mittelland
Webdesign: dessign.ch

Spenden

Picture
Unterstützen Sie die Arbeit des Berner Heimatschutzes!
Entweder via TWINT mit dem abgebildeten QR-Code oder auf unser Konto:
​IBAN: CH29 0900 0000 3003 6526 5