Berner Heimatschutz, Region Bern Mittelland

  • Home
  • Veranstaltungen
    • aktuelle Veranstaltungen
    • Helfers Häuser
    • Europäische tage des Denkmals
    • Stadtführungen
    • Podiumsgespräche
    • Ausflüge in die Region
    • Kinoabende im Lichtspiel
  • Fälle
    • Meienegg
    • Tscharnergut
    • Bahnhof Bern / Hirschengraben
  • über uns
    • Ziele und Aktivitäten
    • Der Vorstand
    • Jahresberichte
  • Bauberatung
  • aktiv werden
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • heimat heute
    • aktuelle Ausgabe
    • alle Ausgaben
  • Presse
  • Home
  • Veranstaltungen
    • aktuelle Veranstaltungen
    • Helfers Häuser
    • Europäische tage des Denkmals
    • Stadtführungen
    • Podiumsgespräche
    • Ausflüge in die Region
    • Kinoabende im Lichtspiel
  • Fälle
    • Meienegg
    • Tscharnergut
    • Bahnhof Bern / Hirschengraben
  • über uns
    • Ziele und Aktivitäten
    • Der Vorstand
    • Jahresberichte
  • Bauberatung
  • aktiv werden
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • heimat heute
    • aktuelle Ausgabe
    • alle Ausgaben
  • Presse
Spannende Einblicke

Podiumsgespräche


Podiumsgespräch 2023

Bild

Donnerstag, 22. Juni 2022
​
Stereotypen – Diskriminierung – Baukultur
Über den Umgang mit verletzenden 
Denkmälern und Kunstwerken

​18.00 Uhr, Zunftsaal «Zur Schneidern»
Kramgasse 12, 3011 Bern
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
​Im Anschluss Diskussion und Apéro
Download Flyer (PDF)

Zum Thema

​​​Seit mehreren Jahren wird schweizweit über den Umgang mit verletzenden Gebäudeinschriften, Ausstattungselementen oder Kunstwerken diskutiert. Besonders solche, die sich im öffentlichen Raum befinden und sich stereotyper Menschenbilder bedienen, lösen Unbehagen aus und werfen die Frage auf, wie wir als Gesellschaft in Zukunft mit solchen Objekten umgehen wollen. Welche Gefahren gehen von ihnen aus? Und haben sie nicht auch einen historischen Wert als Zeugen problematischer Epochen?

In Bern erregten kürzlich etwa der frühere Name der «Gesellschaft zu Schneidern», der ehemaligen «Zunft zum Mohren», die Bar «Kolonial» oder aber das Wandalphabet im Treppenhaus der Primarschule Wylergut grosse Aufmerksamkeit. Letzteres zeigt mitunter stereotype Darstellungen von Menschen und soll deshalb aus dem Schulgebäude entfernt und im Rahmen einer Sonderausstellung im Bernischen Historischen Museum kontextualisiert werden. Kann mit einer solchen Intervention tatsächlich eine Debatte über systemische Diskriminierung angeregt werden? Ermöglicht die Translokation in ein Museum eine Diskussion über die kolonialen Verflechtungen der Schweiz oder verhindert sie eine solche sogar, weil das problematische Objekt damit einer breiten Öffentlichkeit entzogen wird?

Im Rahmen einer fundierten Debatte mit Betroffenen und Fachpersonen möchten wir eruieren, worin die Gefahren des Belassens und die Problematiken der Entfernung liegen. Wie könnte ein Ausweg aus diesem vermeintlichen Dilemma aussehen?

Adresse und Kontakt

Berner Heimatschutz
Region Bern Mittelland
Postfach
3001 Bern
​www.heimatschutz.be
info(at)heimatschutz-bernmittelland.ch

Medienanfragen:
natalie.schaerer(at)heimatschutz-bernmittelland.ch

Social Media


Impressum

Urheberrecht und Inhalte
Das Copyright für die hier veröffentlichten Inhalte liegt beim Berner Heimatschutz, Region Bern Mittelland. Inhalte dürfen unter Angabe ihrer Quelle weitergegeben werden. Beiträge enthalten u. U. Links zu Websites von Dritten. Für deren Inhalt, die darauf angebotenen Produkte, Dienstleistungen oder sonstigen Angebote übernimmt der Berner Heimatschutz Region Bern Mittelland keine Verantwortung.

Datenschutz
Durch den Besuch dieser Website können Informationen über den Zugriff gespeichert werden. Diese Daten sind anonymisiert und werden ausschliesslich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
© 2023 Berner Heimatschutz, ​Region Bern Mittelland
Webdesign: dessign.ch

Spenden

Picture
Unterstützen Sie die Arbeit des Berner Heimatschutzes!
Entweder via TWINT mit dem abgebildeten QR-Code oder auf unser Konto:
​IBAN: CH29 0900 0000 3003 6526 5