Heimatschutz – Nachhaltig und unentbehrlich
ARCHITEKTOUREN 2023Im Eilkurs durch die Architekturgeschichte BernsAuch in diesem Jahr finden zwischen Mai und Oktober wieder unsere beliebten ArchitekTOURen nach Bümpliz und Köniz statt. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in einem unserer Busse und geniessen Sie Ihre fahrt durch die Architekturgeschichte der beiden grössten Berner Vororte!
|
STADTFÜHRUNGEN 2023Gratis-Führungen zum ThemaLandschaftsarchitektur und GrünräumeVom 2. Mai bis zum 13. Juni finden jeden Dienstagabend unsere beliebten Stadtführungen statt, die sich mit Aspekten des Themas «Landschaft» auseinandersetzen. Dabei erkunden wir nahegelegene Natur- und Freiräume und fragen nach den Auswirkungen von Infrastrukturen auf das Landschaftsbild.
|
Aktuelle Fälle
MeieneggMeienegg: National bedeutende SIEDLUNG auf der «Roten Liste»Die Stadt Bern und die FAMBAU Genossenschaft planen gemeinsam, Berns älteste genossenschaftliche Mehrfamilienhaussiedlung abzubrechen. Unter dem Deckmantel der Verdichtung sollen die mehr als 200 günstigen, einwandfreien Kleinwohnungen durch massiv teurere Neubau-Familienwohnungen ersetzt werden. Mehr Wohnraum für weniger Menschen, Verdrängen statt Verdichten.
|
TscharnergutScheibenhaus im «Tscharni» Vorläufig gerettetDie Bau- und Verkehrsdirektion hat die Einsprache des Berner Heimatschutzes gegen die im Juli 2020 erteilte Abbruchbewilligung eines Scheibenhauses im Tscharnergut gutgeheissen. Eine Sanierung sei für die Eigentümerschaft zumutbar. Damit bleibt das schützenswerte Scheibenhaus vorerst erhalten.
|
HirschengrabenErfolg: Stadt Bern verzichtet auf unterirdische VelostationDer Gemeinderat verzichtet auf den umstrittenen Bau der Velostation unter dem Hirschengraben. «Aus archäologischen und denkmalpflegerischen Gründen» geht der Gemeinderat davon aus, dass das Projekt nicht bewilligungsfähig sein würde und eröffnet nun kurzerhand eine zusätzliche Velostation in der Welle 7 – so, wie es der Heimatschutz von Anfang an forderte.
|
Aktuelle Ausgabe «Heimat Heute»heimatschutz ist KlimaschutzEin nachhaltiger Umgang mit der gebauten Umwelt ist eine der grossen Herausforderungen unserer Zeit. heimat heute 2022 geht der Frage nach, wo Heimatschutz und Klimaschutz schon heute dieselben Ziele verfolgen und wo es noch Widersprüche gibt. Im Heft wird aufgezeigt, was wir von der Geschichte in Sachen Suffizienz lernen können und warum die Erhaltung von Gebäuden nachhaltig ist.
|
In eigener SacheNeues Co-Präsidium gewähltAn der Hauptversammlung vom
3. November 2021 wählten die Mitglieder die Architekturhistorikerin Anne-Catherine Schröter und den Architekturhistoriker Raphael Sollberger zum neuen Co-Präsidium. Welche Schwerpunkte die beiden Neugewählten in den kommenden Jahren setzen möchten, lesen Sie im Kurzporträt. |
Aktiv werden!Werden Sie Mitglied und profitieren Sie!Mit einer Mitgliedschaft unterstützen Sie die Arbeit des Heimatschutzes und kommen in den Genuss von regelmässigen kostenlosen Führungen und Vorträgen im Rahmen unseres Jahresprogramms. Zudem erhalten sie alle Ausgaben unserer Zeitschriften heimat heute sowie Heimatschutz/Patrimoine gratis nach Hause geliefert.
|