Mit dem Heimatschutz unterwegs
STADTFÜHRUNGEN 2023
|
MItgliederversammlung 2023Mittwoch, 14. Juni 2023, 18.15 Uhr
|
Öffentlicher Vortrag 2023Der Holligerhof
|
Podiumsgespräch 2023
Donnerstag, 22. Juni 2022
|
Vergangene Veranstaltungen
KOOPERATIONSVERANSTALTUNG MIT ARCHITECTS FOR FUTUREAbrissspaziergang Bümpliz-Bethlehem
|
Kinoabend im Lichtspiel 2022
Donnerstag, 3. November 2022, 18.00 Uhr
«DR AARE NAH» – KURZFILME ÜBER SPORT UND SPASS IN DER AARESTADT
Die traditionelle Filmvorführung im Lichtspiel widmet sich dieses Jahr dem Thema «Freizeit». Gezeigt werden filmische Perlen aus dem Archiv der Kinemathek Lichtspiel, die das Leben, Sport und Spass in der Aarestadt in den vergangenen Jahrzehnten nachzeichnen. Tauchen Sie mit uns ein in die Geschichte der Freizeitgestaltung in Bern!
Informationen Kino Lichtspiel / Kinemathek, Sandrainstrasse 3, 3007 Bern 18.00 Uhr: Führung durch die Sammlung der Kinemathek 19.00 Uhr: Beginn der Filmvorführung anschliessend Barbetrieb Keine Anmeldung erforderlich Eintritt frei, Kollekte |
Europäische Tage des Denkmals 2022
Sa/SO, 10./11. September 2022
Wohnen und Freizeit in der Grossüberbauung Wittigkofen
Die Hochhäuser der Überbauung Wittigkofen gehören zu den höchsten Wohnhochhäusern Berns.
|
Im Rahmen der Europäischen Tage des Denkmals bieten wir am Samstag und Sonntag, 10./11. September 2022 Führungen durch die Überbauung Wittigkofen an.
Informationen Die Führungen starten jeweils um 9.00, 11.00 und 15.00 Uhr. Besichtigung Wohnung und Dachterrasse ganztags möglich. Treffpunkt: Infostand beim Restaurant Begnini, Jupiterstrasse 15. Damit wir die Anzahl Teilnehmenden abschätzen können, bitten wir um Anmeldung zu den Führungen bei hannah.waelti@heimatschutz-bernmittelland.ch oder direkt vor Ort am Infostand. Besten Dank! Die Überbauung Wittigkofen wurde ab 1972 im landwirtschaftlich geprägten Oberen Murifeld vom renommierten Basler Architekten Otto Senn (1902–1993) erbaut. Geplant Mitte der 1960er Jahre, als Teil einer Stadterweiterung für 20'000 Personen, vermag die zum Ende der Hochkonjunktur errichtete Siedlung mit ihren Hoch- und Kettenhäusern sowie mit ihren grosszügigen Grünflächen bis heute zu überzeugen. Kommen Sie mit uns auf einen Rundgang durch die Siedlung, besteigen Sie die Dachterrassen mit ihren herrlichen Aussichten und werfen Sie einen Blick in eine Wohnung in einem der höchsten Wohnhochhäuser Berns. |
MItgliederversammlung 2022Mittwoch, 22. Juni 2022, 18.15 Uhr
|
Öffentlicher Vortrag 2022Mobiles Kulturgut.
|
STADTFÜHRUNGEN 2022
|
MItgliederversammlung 2021MitgliederVERSAMMLUNG 2021Mittwoch, 3. November 2021, 18.15 Uhr
Zunftsaal «Zum Mohren» Kramgasse 12, 3011 Bern +++ Die Mitgliederversammlung und der öffentliche Vertrag finden vor Ort statt! +++ Nach einer solch langen Zeit ohne direkten Austausch freuen wir uns darauf, möglichst viele von Ihnen am Mittwoch, 3. November, zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung im Zunftsaal «Zum Mohren» begrüssen zu dürfen. Bitte beachten Sie, dass alle Besucherinnen und Besucher über ein gültiges Covid-Zertifikat verfügen müssen. |
Öffentlicher Vortrag 2021Entwurf über alten Strukturen:
|
Europäische Tage des Denkmals 2021
Samstag, 11. September 2021
Gesamtentwicklung Psychatriezentrum münsingen pzm
Im Rahmen der Europäischen Tage des Denkmals bieten wir am Samstag, 11. September 2021 Führungen durch das Psychatriezentrum Münsingen an. Die Führungen starten jeweils um 10 und 14 Uhr. Anmeldung bis zum 9. September bei christina.haas@heimatschutz-bernmittelland.ch
|
Das Areal des Psychiatriezentrums Münsingen befindet sich in einer Phase der Weiterentwicklung und wird durch neue Bauvolumen in der historischen Parkanlage ergänzt. Die Führung thematisiert sowohl die historischen Besonderheiten von Architektur und Freiraumgestaltung der Anlage als auch die geplante Gesamtentwicklung und die Übersetzung der bestehenden Qualitäten in eine zeitgenössische Architektur.
Europäische Tage des Denkmals 2021
Sonntag, 12. September 2021
Halen — Zusammenleben in einer modernen Siedlung
Im Rahmen der Europäischen Tage des Denkmals bieten wir am Sonntag, 12. September 2021 Führungen durch die Siedlung Halen in Herrenschwanden an. Die Führungen starten jeweils um 10 und 14 Uhr. Anmeldung bis zum 9. September bei christina.haas@heimatschutz-bernmittelland.ch
|
Die Siedlung Halen (1957–1960) ist ein Meilenstein moderner Siedlungsarchitektur. Rund 60 Jahre später, stellen sich Fragen der Pflege und Weiterentwicklung des Ensembles, insbesondere der Sanierung der Bausubstanz. Die Führung gibt einen Einblick in diese planerischen und baulichen Herausforderungen sowie in das heutige Zusammenleben in der Siedlung.
Stadtführungen 2021STADT – LAND – BERN
|
ARCHITEKTOUR BÜMPLIZ
Oldtimer-Fahrten voN August bis OKTOBER 2020 finden statt!
Erleben Sie Architektur- und Siedlungsgeschichte hautnah! und das in einem originalen Eilkurs – einem Schnellbus, der zwischen den 1960er und 1990er Jahren Bern mit Bümpliz verband! Weitere Informationen und Anmeldung: www.architektour.be.
Coronavirus: Die Fahrten der ArchitekTOUR Bümpliz August bis Oktober 2020 finden statt! Anmeldungen sind ab sofort wieder möglich. Zur Sicherheit der Teilnehmenden haben wir ein Merkblatt ausgearbeitet. |
Filmvorführung im Lichtspiel 2020
Montag, 5. Oktober 2020
«auf der baustelle»
Am 5. Oktober 2020 betreibt das Lichtspiel zusammen mit dem Heimatschutz Region Bern Mittelland in seinem Kurzfilmprogramm historischen Baustellen-Tourismus. Ein Amateurfilm aus den 1930ern führt uns unter anderem zum Bau eines Aare-Kraftwerks sowie zu einem Empfang in der Villa Felsenau und zu einem YB-Spiel, in den 40ern fragen wir nach den Bedingungen eines zeitgemässen sozialen Bauens, wir weihen den neuen Berner Bahnhof in den 70ern ein und begleiten im Auftrag der Ernst Göhner AG neu entstehende Mehrfamilienhaussiedlungen.
Programm 17.30 Führung durch die Ausstellung «Veränderung der Architektur der Kinos im Wandel der Technik» mit Kurator Raff Fluri 18.15 Filmbeginn mit Vorwort zum Thema «Auf der Baustelle» Coronavirus:
Das Lichtspiel orientiert sich an den Schutzkonzepten des BAG sowie der Branchenverbände Procinema und Gastrosuisse. Weitere Informationen finden Sie hier. |
Europäische Tage des Denkmals 2020
Sonntag, 13. September 2020
Meienegg: Höhere AusnützungsziffeR vor sozialer Dichte?
Die Meienegg, 1959–1955 errichtet durch Hans und Gret Reinhard, ist die älteste rein genossenschaftlich errichtete Mehrfamilienhaussiedlung Berns. Mit ihren für die Zeit äusserst modernen Mehrfamilienhäusern, den gemeinschaftlichen Freiräumen, dem Kindergarten und einer Alterssiedlung gilt die schützenswerte Siedlung als Prototyp für die später folgenden Grossüberbauungen in Bümpliz-Bethlehem. Der von der Eigentümerschaft zusammen mit der Stadt Bern geplante Abbruch und Ersatzneubau bedroht das national bedeutende Baudenkmal und gleichzeitig attraktiven, günstigen Wohnraum.
Sommerexkursion 2020
Samstag, 22. August 2020
«Kulturlandschaft Schenkenbergertal»
Das Schenkenbergertal, eingerahmt von den Höhen des Kettenjuras, reicht von der Aare bis zur Passhöhe der Staffelegg und besitzt die grösste Rebfläche des Kantons Aargau. Neben Reben werden auch alte Getreidesorten angebaut und lokal verwertet. Mit einem Reisebus fahren wir von Bern nach Aarau und durch verschiedene Gemeinden des Regionalen Naturparks «Jurapark Aargau».
Anlass ausgebucht. Keine Anmeldung mehr möglich. |
Filmvorführung im Lichtspiel 2019
Montag, 4. November 2019
Fêtes des Vignerons – Winzerfeste in Vevey seit 1905
Die Kinemathek "Lichtspiel" ist eine Schatzkiste. Sie birgt eine Ausstellung alter Filmprojektoren und ein Archiv voller Filmperlen. In Eigenarbeit werden ausgewählte Stücke restauriert und zurück auf die Leinwand gebracht. Anlässlich der «Fête des Vignerons» zeigen wir am 4. November einen Rückblick der vergangenen Winzerfeste in Vevey ab 1905. Interessant ist, wie aus den alten Filmen die bis heute transportierten Motive der «Fête des Vignerons» erkennbar werden.
Programm
18.30 geführte Besichtigung der Kinemathek
19.30 Apéro (die Mitglieder des Berner Heimatschutzes, Region Bern Mittelland sind eingeladen)
20.00 Filmvorführung «Fête des vignerons und Rebbau»)
Kosten: Eintritt frei, Kollekte
Programm
18.30 geführte Besichtigung der Kinemathek
19.30 Apéro (die Mitglieder des Berner Heimatschutzes, Region Bern Mittelland sind eingeladen)
20.00 Filmvorführung «Fête des vignerons und Rebbau»)
Kosten: Eintritt frei, Kollekte
Herbstausflug 2019
Dienstag, 29. Oktober 2019
Der «Meilerbrand» in Riedbach – Besichtigung des einzigen Berner Kohlemeilers
Der «Meilerbrand» in Riedbach
Anmeldung
bitte bis am Donnerstag 24. Oktober an Katja Jucker katja.jucker@heimatschutz-bernmittelland.ch oder 079 290 88 51 |
Am Dienstag, 29. Oktober, können wir den einzigen Kohlenmeiler im Raum Bern besuchen. Der Meiler brennt 3–4 Wochen und wird dann bereits eine Woche in Brand sein. Die Köhlerei ist während dieser Zeit rund um die Uhr betreut und der Brand wird Tag und Nacht überwacht. Ein erfahrener Köhler stellt uns dieses alte Handwerk vor und zeigt und erläutert die Hintergründe des Projektes in Riedbach. Bei sehr schlechtem Wetter wird der Ausflug abgesagt.
|
Wichtig
Der Meiler raucht stark und Kleider sowie Accessoires nehmen den Geruch rasch auf. Bitte tragen Sie für den Ausflug Kleider, die problemlos mehrmals gewaschen werden können und vermeiden Sie Ledertaschen. Programm Treffpunkt Bahnhof Riedbach um 17.45 Uhr (Zug ab Bern um 17.34, Gleis 13) Spaziergang 30 min in den Wald zur Köhlerei Führung, Fragerunde und kleiner Imbiss Spaziergang zurück nach Riedbach. Ankunft in Bern um 19.26 Uhr Kosten: Die Führung ist kostenlos. |
Europäische Tage des Denkmals 2019
Samstag, 14. September 2019
Die Theseus-Fresken im Hauptgebäude der Universität Bern
Die Theseus-Fresken. Bild: Anne-Catherine Schröter
|
Im Hauptgebäude der Universität Bern schuf der Künstler Max von Mühlenen 1945 farbenprächtige Wandmalereien mit der Legende des Theseus und Darstellungen der Wissenschaften. Wir laden Sie ein, die Geschichte(n) der Fresken sowie allerlei Spannendes zu ihrer Entstehung und Restaurierung zu erfahren. Gross und Klein entdecken dabei durch Hören, Sehen, Riechen und Tasten wie aus Schnecken, Muscheln und Steinen imposante Wandbilder werden.
Informationen Führung für Gross und Klein zu den Fresken und ihrer Restaurierung, Dozentinnen und Dozenten der HKB, Restaurierung und Konservierung Start um 10.00 und 11.00 Uhr (Dauer: ca. 1 Std.) Wo: Hauptgebäude Universität Bern, Eingang West (Hochschulstrasse 4) Keine Anmeldung erforderlich |
Herbstausflug 2019
Samstag, 07. September 2019
Metamorphose in St. Imier und auf dem Mont Soleil
Alter Fabrik neues Leben eingehaucht. (Bild: Katja Jucker)
|
Mit der Blüte der Uhrmacherei um 1880 wurden in St.Imier grosse Bauten erstellt, welche heute mit neuen Nutzungen zu besetzten sind. An der Rue de la Cléf restauriert der Kanton Bern eine einstige Uhrenmanufaktur als Berufsbildungsstätte. Dieses bedeutende Umnutzungsprojekt ist Teil der geführten Dorfbesichtigung des Vormittags. Nach dem Mittagessen geht es mit der Pferdekutsche vom Mont Crosin auf den Mont Soleil, vorbei an den imposanten Windturbinen auf der Jurahöhe. Vom Mont Soleil führt das Funiculaire zurück ins Tal. Es folgt die Heimreise über Biel zurück nach Bern.
|
100 Jahre Bern-BümplizSamstag, 31.08.2019
|
Herbstwanderung 2019
Freitag, 16. August 2019
Der Jakobsweg einmal anders
Der Sensegraben: Spannendes Teilstück des historischen Jakobswegs (Bild: Schweiz Tourismus)
|
Das Teilstück durch den Sensegraben gehört zu den eindrücklichsten Abschnitten der Via Jacobi (Jakobsweg) durch die Schweiz. Der Weg führt nicht nur durch eine spektakuläre Landschaft, sondern weist einzigartige Formen und Elemente aus dem Mittelalter bis in die Gegenwart auf. Diese wollen wir unter der Leitung von Guy Schneider, Kenner der historischen Verkehrswege und ehemaliger Mitarbeiter von ViaStoria, entdecken
|
Stadtführungen 2019
Denkräume. Bauten für die Universität Bern
Die Bauten der Universität Bern prägen die Stadt seit nunmehr fast 200 Jahren. Die Stadtführungen 2019 führten unsere interessierten Besucherinnen und Besucher zu den vielfältigen Bauten der Alma Mater Bernensis. Die Referentinnen und Referenten stellten dabei nicht nur die Geschichte und Architektur der Gebäude vor, sondern stellten auch deren aktuelle Nutzung und spannende Forschungsvorhaben vor.
|
Gelungene Hauptversammlung 2019
Grosser Besucheraufmarsch und drei einstimmige Neuwahlen
Die diesjährige Hauptversammlung des Berner Heimatschutzes, Region Bern Mittelland fand am Mittwoch, 20. März im Zunftsaal zum Mohren in Bern statt. Die mehr als 100 Mitglieder, die dem Anlass beiwohnen, wählten Thomas Stettler aus Jegenstorf zum neuen Obmann der Bauberatung sowie Frau Sara Calzavara (Ressort Mitgliederbetreuung) und Lea Muntwyler (Ressort Öffentlichkeit) als neue Mitglieder in den Vorstand. Im Rahmen des traditionellen öffentlichen Vortrags stellte Henriette von Wattenwyl, Gemeindeschreiberin der Burgergemeinde, das Wirken und den Nutzen der Burgergemeinde für die Stadt und die Region Bern vor.
Mittwoch, 20. März 2019: Öffentlicher Vortrag
Tradition. Innovation. Das Wirken der Zünfte und der Burgergemeinde in und für Bern
Der diesjährige öffentliche Vortrag findet am Mittwoch, 20. März 2018, um 19.00 Uhr im Zunftsaal zum Mohren an der Kramgasse 12 in Bern statt. (im Anschluss an die Hauptversammlung 2019, Einlass separat möglich)
Referentinnen und Referenten
Rolf Henzi, Präsident der Zunft zum Mohren
Henriette von Wattenwyl, Burgergemeindeschreiberin
Rolf Henzi, Präsident der Zunft zum Mohren
Henriette von Wattenwyl, Burgergemeindeschreiberin
Donnerstag, 8. November 2018, 20.00 (Türöffnung 19.00)
Filmabend im Lichtspiel: In den Wolken – auf dem Boden
Aus der Filmsammlung des Lichtspiels werden uns verschiedene Kurzfilme zu Architektur und Bau gezeigt. Dabei werden wir von César Keiser und Margrit Läubli an die Vorzüge einer modernen Wohnung in den 50er Jahren erinnert, drehen eine Runde um bekannte Schweizer Bauten um 1953 und wohnen dem Bau eines Wolkenkratzes in Manhatten um 1965 bei.
Die kleine Bar des Lichtspiels öffnet um 19.00 und die Filmvorführung beginnt um 20.00. Das Lichtspiel befindet sich an der Sandrainstrasse 3. Nach dem Film fährt der Bus Linie 30 zum Bahnhof.
Die kleine Bar des Lichtspiels öffnet um 19.00 und die Filmvorführung beginnt um 20.00. Das Lichtspiel befindet sich an der Sandrainstrasse 3. Nach dem Film fährt der Bus Linie 30 zum Bahnhof.
Herbstwanderung 2018
Die Kanderkorrektion und ihre Auswirkungen auf den historischen Verkehrsweg
Freitag, 14. September 2018
Einst trennte der Strättlighügel die Kander vom Thunersee, bevor vor 300 Jahren die Kanderkorrektion erfolgte. Über den «Kanderdurchstich» wurde das Wasser fortan direkt in den Thunersee geführt, wodurch sich auch eine neue Verkehrsachse eröffnete. Unter der Leitung von Guy Schneider, Kenner der historischen Verkehrswege, führt unsere Wanderung ab Eifeld bei Wimmis entlang der Kander über den Strättlighubel bis zum heutigen Kanderdelta im Gwatt. Unterwegs warten verschiedene Sehenswürdigkeiten wie der aktuelle und der ehemalige Kanderlauf, die historische Simmentalstrasse, abgegangene und neue Kanderbrücken, die Strättligburg und militärische Anlagen aus der Réduitzeit.
Kulturerbejahr 2018: Zwei Spaziergänge mit Besichtigungen, Apéro und Buchvernissage vor Ort
Nachkriegsmoderne in Bümpliz I
|
Nachkriegsmoderne in Bümpliz II
|
Europäische Tage des Denkmals 2018
Der Hauptsitz der BKW am Viktoriaplatz
|
Stadtgrenzen: Nydeggbrücke und Stalden
|
«Kulturerbe: inventarisiert»
|
Das Farelhaus in Biel – Wo Stil und Kultur Geschichte haben
Freitag, 27. April 2018
Frühlingsausflug 2018
Der Bieler Architekt Max Schlup entwarf und baute in den fünfziger Jahren das Kirchgemeindehaus Farel für die reformierte Kirchgemeinde Biel. Nach der Sanierung 2016 hat eine Trägerschaft aus Bieler Architekten das Gebäude übernommen und neu belebt. Heute ist das Architekturzeugnis der späten fünfziger Jahre ein «Multifunktionshaus» mit öffentlichem Charakter.
|
Mitgliederversammlung 2018
Mittwoch, 21. März 2018, 18:00–19:45
Saal «Nicolas Manuel», Le Cap, Predigergasse 3, 3011 Bern
Die diesjährige Mitgliederversammlung des Berner Heimatschutzes, Region Bern Mittelland findet dieses Jahr am Mittwoch, 21. März 2018 um 18.00 Uhr im Saal «Nicolas Manuel» im Le Cap an der Predigergasse 3 in Bern statt. Treten Sie vor Ort mit unserem Vorstand in Kontakt und helfen Sie dabei, die zukünftige Ausrichtung des Heimatschutzes in Bern mitzugestalten!
Wir freuen uns bereits jetzt über Ihr zahlreiches Erscheinen und laden Sie danach herzlich zum Apéro ein.
Keine Anmeldung erforderlich!
Wir freuen uns bereits jetzt über Ihr zahlreiches Erscheinen und laden Sie danach herzlich zum Apéro ein.
Keine Anmeldung erforderlich!
Öffentlicher Vortrag: «Die unterschätzte Haut unserer Häuser – vom Umgang mit Verputzen»
Mittwoch, 21. März 2018, 18:45
Saal «Nicolas Manuel», Le Cap, Predigergasse 3, 3011 Bern
Referat und Demonstration von Herrn Ueli Fritz, Professor für Konservierung und Restaurierung an der Hochschule der Künste Bern (HKB), mit Beteiligung von Hern Tim Hellstern, Leiter des Materialarchivs HKB.
Vergangene Veranstaltungen 2017
9. November 2017
Heimatfilme in der Kinemathek Lichtspie
Zwei Stummfilme mit live Piano. Bau der Lorrainebrücke (1930) und Alltag im Emmental (1941)
9. September 2017
Europäische Tage des Denkmals Macht und Pracht
Öffentliche Führungen im BKW Hauptsitz und in der ehemaligen Bollwerkpost
26. August 2017
Carfahrt zu Pfarrhäusern im Emmental
Tagesausflug nach Burgdorf, Wynigen, Lotzwil und Lützelflüh
25. April bis 5. Juli 2017
Stadtführungen "Heilige Stätten"
öffentliche Führungsreihe zum Thema Sakralbauten
Sonntag 25. Juni 2017
Sommerwanderung mit Niesenblick
Wanderung Merligen- Sigriswil - Oberhofen mit Schiffahrt, Besuch der Hängebrücke und Besichtigung einer Gartenoase
Freitag 21. April 2017
Frühlingsexkursion Schloss Wildegg
Halbtagesausflug mit Mittagessen und Führungen im Schloss und im pro specie rara- Garten
Do 30. März 2017
Mitgliederversammlung mit Fachreferenten und Diskussion zum Thema Bauinventar der Stadt Bern
(Dr. Jean-Daniel Gross, Denkmalpfleger/ Jürg Graser, Architekt und Kunsthistoriker/ Christoph Berger Architekt)
Heimatfilme in der Kinemathek Lichtspie
Zwei Stummfilme mit live Piano. Bau der Lorrainebrücke (1930) und Alltag im Emmental (1941)
9. September 2017
Europäische Tage des Denkmals Macht und Pracht
Öffentliche Führungen im BKW Hauptsitz und in der ehemaligen Bollwerkpost
26. August 2017
Carfahrt zu Pfarrhäusern im Emmental
Tagesausflug nach Burgdorf, Wynigen, Lotzwil und Lützelflüh
25. April bis 5. Juli 2017
Stadtführungen "Heilige Stätten"
öffentliche Führungsreihe zum Thema Sakralbauten
Sonntag 25. Juni 2017
Sommerwanderung mit Niesenblick
Wanderung Merligen- Sigriswil - Oberhofen mit Schiffahrt, Besuch der Hängebrücke und Besichtigung einer Gartenoase
Freitag 21. April 2017
Frühlingsexkursion Schloss Wildegg
Halbtagesausflug mit Mittagessen und Führungen im Schloss und im pro specie rara- Garten
Do 30. März 2017
Mitgliederversammlung mit Fachreferenten und Diskussion zum Thema Bauinventar der Stadt Bern
(Dr. Jean-Daniel Gross, Denkmalpfleger/ Jürg Graser, Architekt und Kunsthistoriker/ Christoph Berger Architekt)