«Helfers Häuser»
Am Donnerstag, 19. Oktober 2023, finden abends im Gäbelbachquartier die Berner Premiere des Films «Helfers Häuser» und die Vernissage des neuen Architekturführers «Bümpliz-Bethlehem: Bauerndorf, Gartenstadt, Plattenbau» statt. Davor nehmen wir Sie mit auf eine spannende Führung durch die grösste Plattenbausiedlung Bethlehems.
17.15 Uhr: Führung durch das Gäbelbachquartier
18.00 Uhr: Buchvernissage
ca. 18.30 Uhr: Filmpremiere
anschliessend Apéro
Adresse: Gäbelhaus, Weiermattstrasse 56, 3027 Bern. Ab Bern: Tram Nr. 8 bis Haltestelle Gäbelbach.
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.
18.00 Uhr: Buchvernissage
ca. 18.30 Uhr: Filmpremiere
anschliessend Apéro
Adresse: Gäbelhaus, Weiermattstrasse 56, 3027 Bern. Ab Bern: Tram Nr. 8 bis Haltestelle Gäbelbach.
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.
Ein Film über einen PionierDer Film Helfers Häuser beschäftigt sich mit dem Werk des Berner Architekten Eduard Helfer (1920–1981). Helfer gilt mit mehr als 450 Bauprojekten als einer der Pioniere des sozialen Wohnungsbaus der Nachkriegszeit und prägte mit seinen Bauten die Skyline von Berns Westen massgeblich mit. Heute, rund ein halbes Jahrhundert später, ist er jedoch selbst in Fachkreisen noch weitgehend ein Unbekannter. Die Filmemacherin Natalie Schärer setzt sich in Helfers Häuser mit dem Vergessenwerden von Eduard Helfer auseinander und macht sich auf die Suche nach dem Charakter und der Rezeption seiner Gebäude.
Dauer: ca. 30 Minuten |
Vom Bauerndorf zur VorstadT
Wie überall in der Schweiz führte auch in Bern das starke Bevölkerungswachstum nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer akuten Wohnungsnot. Um mehr Wohnraum zu schaffen, wurden viele der alten Landgüter auf dem Gebiet der ehemaligen Bauerngemeinde Bümpliz mitsamt ihren dazugehörigen Äckern innert weniger Jahre mit grossflächigen Siedlungsstrukturen überbaut. Bis heute gelten die dabei entstandenen Überbauungen in Bümpliz und Bethlehem als grösstes soziales Wohnbauprojekt, das die Deutschschweiz je gesehen hat. Der im Juni erschienene, dritte Band der Buchreihe Bau Kultur Erbe erzählt die Geschichte dieser einmaligen Architekturlandschaft der «Boomjahre» – die Geschichte Zeit des Aufbruchs und der Hoffnung auf Wohlstand für alle.
Bestellen unter bau-kultur-erbe.ch |