Berner Heimatschutz, Region Bern Mittelland

  • Home
  • Veranstaltungen
    • aktuelle Veranstaltungen
    • Stadtführungen
    • Ausflüge in die Region
    • Kinoabende im Lichtspiel
    • Europäische tage des Denkmals
    • 100 Jahre Bümpliz
  • Fälle
    • Meienegg
    • Tscharnergut
    • Bahnhof Bern / Hirschengraben
  • über uns
    • Ziele und Aktivitäten
    • Der Vorstand
    • Jahresberichte
  • Bauberatung
  • aktiv werden
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • heimat heute
    • aktuelle Ausgabe
    • alle Ausgaben
  • Presse
  • Home
  • Veranstaltungen
    • aktuelle Veranstaltungen
    • Stadtführungen
    • Ausflüge in die Region
    • Kinoabende im Lichtspiel
    • Europäische tage des Denkmals
    • 100 Jahre Bümpliz
  • Fälle
    • Meienegg
    • Tscharnergut
    • Bahnhof Bern / Hirschengraben
  • über uns
    • Ziele und Aktivitäten
    • Der Vorstand
    • Jahresberichte
  • Bauberatung
  • aktiv werden
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • heimat heute
    • aktuelle Ausgabe
    • alle Ausgaben
  • Presse
Heimatschutz International

Europäische Tage des Denkmals

Europäische Tage des Denkmals

Ziel der Europäischen Tage des Denkmals ist es, in der Bevölkerung das Interesse an unseren Kulturgütern und deren Erhaltung zu wecken. In der ganzen Schweiz sind jeweils am 2. Wochenende im September Interessierte zu Führungen, Atelier- und Ausgrabungsbesichtigungen, Exkursionen sowie vielen weiteren Veranstaltungen eingeladen.
​Mehr zum Event: www.hereinspaziert.ch

Vergangene Veranstaltungen


Europäische Tage des Denkmals 2022

Sa/SO, 10./11. September 2022
Wohnen und Freizeit in der Grossüberbauung Wittigkofen

Bild
Foto: Stephan Kohler
Die Hochhäuser der Überbauung Wittigkofen gehören zu den höchsten Wohnhochhäusern Berns.
Im Rahmen der Europäischen Tage des Denkmals bieten wir am Samstag und Sonntag, 10./11. September 2022 Führungen durch die Überbauung Wittigkofen an.

Informationen
Die Führungen starten jeweils um 9.00, 11.00 und 15.00 Uhr.
Besichtigung Wohnung und Dachterrasse ganztags möglich.
Treffpunkt: Infostand beim Restaurant Begnini, Jupiterstrasse 15.
​Damit wir die Anzahl Teilnehmenden abschätzen können, bitten wir um
Anmeldung zu den Führungen bei
hannah.waelti@heimatschutz-bernmittelland.ch oder direkt vor Ort am Infostand. Besten Dank!

​
Die Überbauung Wittigkofen wurde ab 1972 im landwirtschaftlich geprägten Oberen Murifeld vom renommierten Basler Architekten Otto Senn (1902–1993) erbaut. Geplant Mitte der 1960er Jahre, als Teil einer Stadterweiterung für 20'000 Personen, vermag die zum Ende der Hochkonjunktur errichtete Siedlung mit ihren Hoch- und Kettenhäusern sowie mit ihren grosszügigen Grünflächen bis heute zu überzeugen. Kommen Sie mit uns auf einen Rundgang durch die Siedlung, besteigen Sie die Dachterrassen mit ihren herrlichen Aussichten und werfen Sie einen Blick in eine Wohnung in einem der höchsten Wohnhochhäuser Berns.

Europäische Tage des Denkmals 2021

Samstag, 11. September 2021
Gesamtentwicklung Psychatriezentrum münsingen pzm

Im Rahmen der Europäischen Tage des Denkmals bieten wir am Samstag, 11. September 2021 Führungen durch das Psychatriezentrum Münsingen an. Die Führungen starten jeweils um 10 und 14 Uhr. Anmeldung bis zum 9. September bei christina.haas@heimatschutz-bernmittelland.ch
Das Areal des Psychiatriezentrums Münsingen befindet sich in einer Phase der Weiterentwicklung und wird durch neue Bauvolumen in der historischen Parkanlage ergänzt. Die Führung thematisiert sowohl die historischen Besonderheiten von Architektur und Freiraumgestaltung der Anlage als auch die geplante Gesamtentwicklung und die Übersetzung der bestehenden Qualitäten in eine zeitgenössische Architektur.

Europäische Tage des Denkmals 2021

Sonntag, 12. September 2021
Halen — Zusammenleben in einer modernen Siedlung

Im Rahmen der Europäischen Tage des Denkmals bieten wir am Sonntag, 12. September 2021 Führungen durch die Siedlung Halen in Herrenschwanden an. Die Führungen starten jeweils um 10 und 14 Uhr. Anmeldung bis zum 9. September bei christina.haas@heimatschutz-bernmittelland.ch
Die Siedlung Halen (1957–1960) ist ein Meilenstein moderner Siedlungsarchitektur. Rund 60 Jahre später, stellen sich Fragen der Pflege und Weiterentwicklung des Ensembles, insbesondere der Sanierung der Bausubstanz. Die Führung gibt einen Einblick in diese planerischen und baulichen Herausforderungen sowie in das heutige Zusammenleben in der Siedlung.

Europäische Tage des Denkmals 2020

Sonntag, 13. September 2020
​Meienegg: Höhere AusnützungsziffeR vor sozialer Dichte?

Im Rahmen der Europäischen Tage des Denkmals bieten wir am Sonntag, 13. September 2020 Führungen durch die Siedlung Meienegg an. Die Führungen starten jeweils um 11, 13, 15 und 17 Uhr an der Keltenstrasse (vis-à-vis Ernst reinhard Haus). Zudem sind wir ganztags mit einem Infostand vor Ort.
Die Meienegg, 1959–1955 errichtet durch Hans und Gret Reinhard, ist die älteste rein genossenschaftlich errichtete Mehrfamilienhaussiedlung Berns. Mit ihren für die Zeit äusserst modernen Mehrfamilienhäusern, den gemeinschaftlichen Freiräumen, dem Kindergarten und einer Alterssiedlung gilt die schützenswerte Siedlung als Prototyp für die später folgenden Grossüberbauungen in Bümpliz-Bethlehem. Der von der Eigentümerschaft zusammen mit der Stadt Bern geplante Abbruch und Ersatzneubau bedroht das national bedeutende Baudenkmal und gleichzeitig attraktiven, günstigen Wohnraum. 

Europäische Tage des Denkmals 2019

Samstag, 14. September 2019
​Die Theseus-Fresken im Hauptgebäude der Universität Bern

Bild
Die Theseus-Fresken. Bild: Anne-Catherine Schröter
Im Hauptgebäude der Universität Bern schuf der Künstler Max von Mühlenen 1945 farbenprächtige Wandmalereien mit der Legende des Theseus und Darstellungen der Wissenschaften. Wir laden Sie ein, die Geschichte(n) der Fresken sowie allerlei Spannendes zu ihrer Entstehung und Restaurierung zu erfahren. Gross und Klein entdecken dabei durch Hören, Sehen, Riechen und Tasten wie aus Schnecken, Muscheln und Steinen imposante Wandbilder werden. 

Informationen
Führung für Gross und Klein zu den Fresken und ihrer Restaurierung,
Dozentinnen und Dozenten 
der HKB, Restaurierung und Konservierung
Start um 10.00 und 11.00 Uhr (Dauer: ca. 1 Std.)
Wo: Hauptgebäude Universität Bern, Eingang West (Hochschulstrasse 4)
Keine Anmeldung erforderlich

Europäische Tage des Denkmals 2018

Der Hauptsitz der BKW am Viktoriaplatz
​​Samstag, 1. September 2018, 10:00 und 14:00

Bild
Die BKW baute 1915/16 an prominenter Lage am Viktoriaplatz ihren, vom Architekten Walter Bösiger entworfenen, Hauptsitz. Die prächtige Fassade mit vielen in Stein gehauenen Fabeltieren, die Eingangshalle und den Verwaltungsratssaal können Sie an zwei Führungen erkunden und mehr über seine Geschichte erfahren.

Treffpunkt: Viktoriaplatz 2, Hauptsitz BKW, Treffpunkt vor dem Haupteingang

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Anmeldung bis 31. August bei Hannah Wälti, ​hannah.waelti@heimatschutz-bernmittelland.ch

Stadtgrenzen: Nydeggbrücke und Stalden
​Samstag, 1. September 2018, 11:45 und 13:00

Bild
Bis Mitte des 18. Jahrhunderts war der Weg aus der Stadt «untenaus» über Untertorbrücke, Klösterli und Aarehang steil und beschwerlich. Auf einem geführten Spaziergang erfahren Sie die bewegte Geschichte der ingenieurtechnischen Pionierleistung des Neuen Aargauer- und Muristaldens sowie der Nydeggbrücke, die als Highlight von innen besichtigt werden kann.

Treffpunkt: Nydeggbrücke, Talstation Bärenlift

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Anmeldung bis 31. August bei Hannah Wälti, ​hannah.waelti@heimatschutz-bernmittelland.ch
​​

Adresse und Kontakt

Berner Heimatschutz
Region Bern Mittelland
Postfach
3001 Bern
​www.heimatschutz.be
info(at)heimatschutz-bernmittelland.ch

Medienanfragen:
natalie.schaerer(at)heimatschutz-bernmittelland.ch

Social Media


Impressum

Urheberrecht und Inhalte
Das Copyright für die hier veröffentlichten Inhalte liegt beim Berner Heimatschutz, Region Bern Mittelland. Inhalte dürfen unter Angabe ihrer Quelle weitergegeben werden. Beiträge enthalten u. U. Links zu Websites von Dritten. Für deren Inhalt, die darauf angebotenen Produkte, Dienstleistungen oder sonstigen Angebote übernimmt der Berner Heimatschutz Region Bern Mittelland keine Verantwortung.

Datenschutz
Durch den Besuch dieser Website können Informationen über den Zugriff gespeichert werden. Diese Daten sind anonymisiert und werden ausschliesslich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
© 2022 Berner Heimatschutz, ​Region Bern Mittelland
Webdesign: dessign.ch

Spenden

Picture
Unterstützen Sie die Arbeit des Berner Heimatschutzes!
Entweder via TWINT mit dem abgebildeten QR-Code oder auf unser Konto:
​IBAN: CH29 0900 0000 3003 6526 5