Berner Heimatschutz, Region Bern Mittelland

  • Home
  • Veranstaltungen
    • aktuelle Veranstaltungen
    • Stadtführungen
    • Ausflüge in die Region
    • Kinoabende im Lichtspiel
    • Europäische tage des Denkmals
    • 100 Jahre Bümpliz
  • Fälle
    • Meienegg
    • Tscharnergut
    • Bahnhof Bern / Hirschengraben
  • über uns
    • Ziele und Aktivitäten
    • Der Vorstand
    • Jahresberichte
  • Bauberatung
  • aktiv werden
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • heimat heute
    • aktuelle Ausgabe
    • alle Ausgaben
  • Presse
  • Home
  • Veranstaltungen
    • aktuelle Veranstaltungen
    • Stadtführungen
    • Ausflüge in die Region
    • Kinoabende im Lichtspiel
    • Europäische tage des Denkmals
    • 100 Jahre Bümpliz
  • Fälle
    • Meienegg
    • Tscharnergut
    • Bahnhof Bern / Hirschengraben
  • über uns
    • Ziele und Aktivitäten
    • Der Vorstand
    • Jahresberichte
  • Bauberatung
  • aktiv werden
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • heimat heute
    • aktuelle Ausgabe
    • alle Ausgaben
  • Presse
Perlen der Region entdecken

Ausflüge in die Region

Vergangene Ausflüge


Sommerexkursion 2020

Samstag, 22. August 2020
​«Kulturlandschaft Schenkenbergertal»

Bild
Das Schenkenbergertal, eingerahmt von den Höhen des Kettenjuras, reicht von der Aare bis zur Passhöhe der Staffelegg und besitzt die grösste Rebfläche des Kantons Aargau. Neben Reben werden auch alte Getreidesorten angebaut und lokal verwertet. Mit einem Reisebus fahren wir von Bern nach Aarau und durch verschiedene Gemeinden des Regionalen Naturparks «Jurapark Aargau». 

 Herbstausflug 2019 (II)

Dienstag, 29. Oktober 2019
​Der «Meilerbrand» in Riedbach – Besichtigung des einzigen Berner Kohlemeilers

Bild
Der «Meilerbrand» in Riedbach
Am Dienstag, 29. Oktober, können wir den einzigen Kohlenmeiler im Raum Bern besuchen. Der Meiler brennt 3–4 Wochen und wird dann bereits eine Woche in Brand sein. Die Köhlerei ist während dieser Zeit rund um die Uhr betreut und der Brand wird Tag und Nacht überwacht. Ein erfahrener Köhler stellt uns dieses alte Handwerk vor und zeigt und erläutert die Hintergründe des Projektes in Riedbach. Bei sehr schlechtem Wetter wird der Ausflug abgesagt.
Wichtig
Der Meiler raucht stark und Kleider sowie Accessoires nehmen den Geruch rasch auf. Bitte tragen Sie für den Ausflug Kleider, die problemlos mehrmals gewaschen werden können und vermeiden Sie Ledertaschen.
 
Programm
Treffpunkt Bahnhof Riedbach um 17.45 Uhr
(Zug ab Bern um 17.34, Gleis 13)

Spaziergang 30 min in den Wald zur Köhlerei
Führung, Fragerunde und kleiner Imbiss
Spaziergang zurück nach Riedbach.
Ankunft in Bern um 19.26 Uhr

Herbstausflug 2019

Samstag, 07.09.2019
​Metamorphose in St. Imier und auf dem Mont Soleil

Bild
Alter Fabrik neues Leben eingehaucht. (Bild: Katja Jucker)
Mit der Blüte der Uhrmacherei um 1880 wurden in St.Imier grosse Bauten erstellt, welche heute mit neuen Nutzungen zu besetzten sind. An der Rue de la Cléf restauriert der Kanton Bern eine einstige Uhrenmanufaktur als Berufsbildungsstätte. Dieses für das Vallon de St. Imier bedeutende Umnutzungsprojekt ist Teil der geführten Dorfbesichtigung des Vormittages. Nach dem Mittagessen steht eine weitere zeitgemässe Wirtschaftsquelle des Tals im Fokus. Mit der Pferdekutsche geht es vom Mont Crosin auf den Mont Soleil, vorbei an den imposanten Windturbinen auf der Jurahöhe. Vom Mont Soleil führt das Funiculaire zurück ins Tal. Es folgt die Heimreise über Biel zurück nach Bern.

Herbstwanderung 2019

Freitag, 16. August 2019
​Der Jakobsweg einmal anders

Bild
Der Sensegraben: Spannendes Teilstück des historischen Jakobswegs (Bild: Schweiz Tourismus)
Das Teilstück durch den Sensegraben gehört zu den eindrücklichsten Abschnitten der Via Jacobi (Jakobsweg) durch die Schweiz. Der Weg führt nicht nur durch eine spektakuläre Landschaft, sondern weist einzigartige Formen und Elemente aus dem Mittelalter bis in die Gegenwart auf. Diese wollen wir gemeinsam entdecken. Unter der Leitung von Guy Schneider, Kenner der historischen Verkehrswege und ehemaliger Mitarbeiter von ViaStoria, führt unsere Wanderung ab St. Antoni über Heitenried bis nach Schwarzenburg. Ab Schwarzenburg gemeinsame Rückfahrt mit dem Zug nach Bern oder individuell.
​
Informationen
Datum: Freitag, 16. August 2019
Leichte Wanderung über ca. 10.3 km, 360 m Aufstieg, 220 m Abstieg
Reine Wanderzeit: ca. 3 Std.
Treffpunkt: 08.50 Uhr Bushaltestelle Schanzenstrasse (Treppe «Welle 7»)
​Mittagessen: Picknick aus dem Rucksack
Kosten: Fr. 30.00 / Person
​Bahn- und Busbillette nach St. Antoni, Dorf bitte selbst besorgen

Fragen und Anmeldung
bis am Samstag 10. August per email an 
katja.jucker@heimatschutz-bernmittelland.ch

Herbstwanderung 2018

Die Kanderkorrektion und ihre Auswirkungen auf den historischen Verkehrsweg
Freitag, 14. September 2018​

Bild
Einst trennte der Strättlighügel die Kander vom Thunersee, bevor vor 300 Jahren die Kanderkorrektion erfolgte. Über den «Kanderdurchstich» wurde das Wasser fortan direkt in den Thunersee geführt, wodurch sich auch eine neue Verkehrsachse eröffnete. Unter der Leitung von Guy Schneider, Kenner der historischen Verkehrswege und ehem. Mitarbeiten von ViaStoria, führt unsere Wanderung ab Eifeld bei Wimmis entlang der Kander über den Strättlighubel bis zum heutigen Kanderdelta im Gwatt. Die reine Wanderzeit beträgt ca. 2.5 Stunden auf Fusspfaden und Strässchen mit Naturbelag, teilweise auch Asphalt. Unterwegs warten verschiedene Sehenswürdigkeiten wie der aktuelle und der ehemalige Kanderlauf, die historische Simmentalstrasse mit restaurierter Inschrift und Stundenstein, abgegangene und neue Kanderbrücken, die Strättligburg und militärische Anlagen aus der Réduitzeit.
DETAILProgramm

Frühlingsausflug 2018

Das Farelhaus in Biel – Wo Stil und Kultur Geschichte haben
Freitag, 27. April 2018

Bild
Der Bieler Architekt Max Schlup entwarf und baute in den fünfziger Jahren das Kirch­gemeinde­haus Farel für die reformierte Kirchgemeinde Biel. Nach der Sanierung 2016 hat eine Träger­schaft aus Bieler Architekten das Gebäude übernommen und neu belebt. Heute ist das Archi­tek­turzeugnis der späten fünfziger Jahre ein «Multifunktionshaus» mit öffentlichem Charakter.

weitere vergangene Ausflüge

Bild
«Mikrokosmos Siedlung» – Führung im Tscharnergut (2013)
Bild
B(r)augeschichtlicher Rundgang in der Brauerei Egger in Worb (2014)
Bild
Aus den Katakomben ans licht – zu Besuch im Bahnhof Bern (2015)
Bild
Besuch in der Kunstsammlung des Kantons Bern (2016)

Adresse und Kontakt

Berner Heimatschutz
Region Bern Mittelland
Postfach
3001 Bern
​www.heimatschutz.be
info(at)heimatschutz-bernmittelland.ch

Medienanfragen:
natalie.schaerer(at)heimatschutz-bernmittelland.ch

Social Media


Impressum

Urheberrecht und Inhalte
Das Copyright für die hier veröffentlichten Inhalte liegt beim Berner Heimatschutz, Region Bern Mittelland. Inhalte dürfen unter Angabe ihrer Quelle weitergegeben werden. Beiträge enthalten u. U. Links zu Websites von Dritten. Für deren Inhalt, die darauf angebotenen Produkte, Dienstleistungen oder sonstigen Angebote übernimmt der Berner Heimatschutz Region Bern Mittelland keine Verantwortung.

Datenschutz
Durch den Besuch dieser Website können Informationen über den Zugriff gespeichert werden. Diese Daten sind anonymisiert und werden ausschliesslich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
© 2023 Berner Heimatschutz, ​Region Bern Mittelland
Webdesign: dessign.ch

Spenden

Picture
Unterstützen Sie die Arbeit des Berner Heimatschutzes!
Entweder via TWINT mit dem abgebildeten QR-Code oder auf unser Konto:
​IBAN: CH29 0900 0000 3003 6526 5