Berner Heimatschutz, Region Bern Mittelland
  • Home
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Europäische Tage des Denkmals
    • Stadtführungen
    • Spezialführungen und Podien
    • Kinoabende im Lichtspiel
    • Mitgliederversammlungen
    • Helfers Häuser
  • Fälle
    • Meienegg
    • Tscharnergut
    • Bahnhof Bern / Hirschengraben
  • über uns
    • Ziele und Aktivitäten
    • Der Vorstand
    • Jahresberichte
  • Bauberatung
  • Aktiv werden
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Heimat heute
  • Presse

Spezialführungen und Podien

​In unregelmässigen Abständen, meist aus aktuellem Anlass, organisieren wir für unsere Mitglieder und die Öffentlichkeit Spezialführungen und Podien zu aktuellen Themen der Berner Baukultur. Die Anlässe sind kostenlos und können in der Regel ohne Anmeldung besucht werden. Bleiben Sie an dieser Stelle stets auf dem Laufenden.

Vergangene Spezialführungen und Podien

Bild
Spezialführung 2024

Dienstag, 15. Oktober 2024, 17.30 Uhr
«Kunstmuseum Bern. Der anbau von atelier 5: Vor 40 jahren top – heute abbruchobjekt?»

Das Wettbewerbsresultat für einen neuen Erweiterungsbau des Kunstmuseums Bern ist seit Ende August 2024 bekannt. Aber was haben wir als Bestand neben dem Hauptgebäude von Eugen Stettler von 1876–1878 vor uns? 1983 wurde der 1932–1936 nach Plänen von Karl Indermühle errichtete Anbau bis aufs Erdgeschoss abgebrochen und von Atelier 5 durch einen architektonisch zurückhaltenden aber museumstechnisch bahnbrechenden Neubau ersetzt. Dieser steht nun zur Disposition. Dorothee Huber, Kunst- und Architekturhistorikerin aus Basel, erläutert anlässlich einer Führung, welche Stellung der Bau von Atelier 5 in der Architekturgeschichte der Schweizer Museumslandschaft einnimmt. Expertinnen und Experten des Kunstmuseums Bern betten die Diskussion in Hinblick auf die Herausforderungen für die Zukunft des Museums ein.

Hodlerstrasse 8, 3011 Bern
17.30–18.45 Uhr: Führung durch Dorothee Huber

Keine Anmeldung erforderlich
​Eintritt frei
Flyer (PDF)
Bild
Podiumsgespräch 2023

Donnerstag, 22. Juni 2022, 18.00 Uhr
​Stereotypen – Diskriminierung – Baukultur
Über den Umgang mit verletzenden 
Denkmälern und Kunstwerken

​​​Seit mehreren Jahren wird schweizweit über den Umgang mit verletzenden Gebäudeinschriften, Ausstattungselementen oder Kunstwerken diskutiert. Besonders solche, die sich im öffentlichen Raum befinden und sich stereotyper Menschenbilder bedienen, lösen Unbehagen aus und werfen die Frage auf, wie wir als Gesellschaft in Zukunft mit solchen Objekten umgehen wollen. Welche Gefahren gehen von ihnen aus? Und haben sie nicht auch einen historischen Wert als Zeugen problematischer Epochen?

In Bern erregten kürzlich etwa der frühere Name der «Gesellschaft zu Schneidern», der ehemaligen «Zunft zum Mohren», die Bar «Kolonial» oder aber das Wandalphabet im Treppenhaus der Primarschule Wylergut grosse Aufmerksamkeit. Letzteres zeigt mitunter stereotype Darstellungen von Menschen und soll deshalb aus dem Schulgebäude entfernt und im Rahmen einer Sonderausstellung im Bernischen Historischen Museum kontextualisiert werden. Kann mit einer solchen Intervention tatsächlich eine Debatte über systemische Diskriminierung angeregt werden? Ermöglicht die Translokation in ein Museum eine Diskussion über die kolonialen Verflechtungen der Schweiz oder verhindert sie eine solche sogar, weil das problematische Objekt damit einer breiten Öffentlichkeit entzogen wird?

Im Rahmen einer fundierten Debatte mit Betroffenen und Fachpersonen möchten wir eruieren, worin die Gefahren des Belassens und die Problematiken der Entfernung liegen. Wie könnte ein Ausweg aus diesem vermeintlichen Dilemma aussehen?
​Zunftsaal «Zur Schneidern», Kramgasse 12, 3011 Bern
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
​Im Anschluss Diskussion und Apéro
Download Flyer (PDF)
Bild

Bild

Adresse
Berner Heimatschutz
Region Bern Mittelland
Postfach
​CH-3000 Bern 1

Medienanfragen
info(at)heimatschutz.be

Social Media

Impressum

Urheberrecht und Inhalte
Das Copyright für die hier veröffentlichten Inhalte liegt beim Berner Heimatschutz, Region Bern Mittelland. Inhalte dürfen unter Angabe ihrer Quelle weitergegeben werden. Beiträge enthalten u. U. Links zu Websites von Dritten. Für deren Inhalt, die darauf angebotenen Produkte, Dienstleistungen oder sonstigen Angebote übernimmt der Berner Heimatschutz Region Bern Mittelland keine Verantwortung.

Datenschutz
Durch den Besuch dieser Website können Informationen über den Zugriff gespeichert werden. Diese Daten sind anonymisiert und werden ausschliesslich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
© 2025 Berner Heimatschutz, ​Region Bern Mittelland.
Webdesign: dessign.ch
Mitglied werden!
Bild
​Der Berner Heimatschutz, Region Bern Mittelland,
​ist eine Regionalgruppe des Berner Heimatschutzes.

Spenden

Picture
Unterstützen Sie die Arbeit des Berner Heimatschutzes!
Entweder via TWINT mit dem abgebildeten QR-Code oder auf unser Konto:
​IBAN: CH29 0900 0000 3003 6526 5

  • Home
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Europäische Tage des Denkmals
    • Stadtführungen
    • Spezialführungen und Podien
    • Kinoabende im Lichtspiel
    • Mitgliederversammlungen
    • Helfers Häuser
  • Fälle
    • Meienegg
    • Tscharnergut
    • Bahnhof Bern / Hirschengraben
  • über uns
    • Ziele und Aktivitäten
    • Der Vorstand
    • Jahresberichte
  • Bauberatung
  • Aktiv werden
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Heimat heute
  • Presse