Berner Heimatschutz, Region Bern Mittelland
  • Home
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Europäische Tage des Denkmals
    • Stadtführungen
    • Spezialführungen und Podien
    • Kinoabende im Lichtspiel
    • Mitgliederversammlungen
    • Helfers Häuser
  • Fälle
    • Meienegg
    • Tscharnergut
    • Bahnhof Bern / Hirschengraben
    • Gleisersatz Thunstrasse
  • über uns
    • Ziele und Aktivitäten
    • Der Vorstand
    • Jahresberichte
  • Bauberatung
  • Aktiv werden
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Heimat heute
  • Presse

Reserveseite für vorbereitete Abschnitte


​ARCHITEKTOUREN 2024

​Im Eilkurs durch die Architekturgeschichte von Bümpliz und Köniz – und neu auch von Mühleberg!

Aufgrund des grossen Interesses an unseren Fahrten werden wir auch im Jahr 2024 zwischen Mai und Oktober wieder diverse Touren mit historischen Bussen von BERNMOBIL historique durch die Geschichte von Bümpliz und Köniz anbieten. Zusätzlich werden wir in diesem Jahr ab Herbst mit einem historischen Postauto nach Mühleberg fahren und dabei die spannende Geschichte der Gemeinde und der Energieproduktion am Wohlensee kennenlernen! Kommen Sie mit!
Mehr Infos
Bild

Rubriküberschrift

Titel

Text text text

​ [email protected]!
Inserat (PDF)
Über uns
Bild

Europäische Tage des Denkmals 2018


Der Hauptsitz der BKW am Viktoriaplatz
​​Samstag, 1. September 2018, 10:00 und 14:00

​​Führungen durch Hannah Wälti, Kunsthistorikerin
​

Bild
Die BKW baute 1915/16 an prominenter Lage am Viktoriaplatz ihren, vom Architekten Walter Bösiger entworfenen, Hauptsitz. Die prächtige Fassade mit vielen in Stein gehauenen Fabeltieren, die Eingangshalle und den Verwaltungsratssaal können Sie an zwei Führungen erkunden und mehr über seine Geschichte erfahren.

Treffpunkt: Viktoriaplatz 2, Hauptsitz BKW, Treffpunkt vor dem Haupteingang

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Anmeldung bis 31. August bei Hannah Wälti, ​[email protected]

Stadtgrenzen: Nydeggbrücke und Stalden
​Samstag, 1. September 2018, 11:45 und 13:00

Führung durch Urs Emch, Alois Zuber sowie Verantwortlichen des Tiefbauamts

Bild
Bis Mitte des 18. Jahrhunderts war der Weg aus der Stadt «untenaus» über Untertorbrücke, Klösterli und Aarehang steil und beschwerlich. Auf einem geführten Spaziergang erfahren Sie die bewegte Geschichte der ingenieurtechnischen Pionierleistung des Neuen Aargauer- und Muristaldens sowie der Nydeggbrücke, die als Highlight von innen besichtigt werden kann.

Treffpunkt: Nydeggbrücke, Talstation Bärenlift

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Anmeldung bis 31. August bei Hannah Wälti, ​[email protected]
​​

Im Moment sind keine Veranstaltungen geplant. An dieser Stelle informieren wir Sie demnächst über unser Veranstaltungsprogramm 2023. Wir wünschen Ihnen einen guten Jahresabschluss und hoffen, Sie im nächsten Jahr wieder begrüssen zu dürfen.

Hauptversammlung 2021

HAuptversammlung 2021 verschoben auf Herbst 2021

Die Hauptversammlung vom 16. Juni 2021 wird verschoben auf Herbst.

​18.15 Uhr: Hauptversammlung
19.00 Uhr: öffentlicher Vortrag (ca. 45 Minuten)
Referent: Lukas Buol (Buol&Zünd Architekten)

Zum Inhalt des Vortrags
​​
Seit den 1920-er Jahren befand sich an der Kramgasse 72 in Bern ein Lichtspielhaus, seit 1928 das Kino «Capitol». Das Siegerprojekt für den Ersatzneubau sieht vor, die neuen Gebäude mitsamt Innenhof auf den vorgefundenen, mittelalterlichen Fundamentstrukturen aufzubauen. Damit wollen die Architekten, Buol & Zünd Architekten, die Geschichte des Orts wiedererlebbar machen, indem sie ihn für gehobene Wohnzwecke baulich neu interpretieren: Geht das? Darf man das?
Download Flyer (PDF)

Projekt «Zukunft Bahnhof Bern»

Retten wir den Hirschengraben!

Bild
​Die Stadt Bern verpasst es, bei den Verkehrsmassnahmen rund um das Projekt «Zukunft Bahnhof Bern» (ZBB), eine gesamtheitliche städtebauliche Perspektive einzunehmen. Der Hirschengraben droht zerstört zu werden.
Zum Fall

Fall Tscharnergut

AbrissPläne im «Tscharni»: wir wehren uns!

Bild
Eine Sanierung lohne sich nicht, sagen die Eigentümer. Das Denkmal müsse erhalten bleiben, sagen die Experten – und auch der Stadtpräsident. Lesen Sie hier mehr zum «Fall Tscharnergut».
Zum Fall

Hauptversammlung 2020

Resultate der brieflichen Abstimmung

Der Vorstand freut sich, dass Sie ihm Décharge erteilt und Stefan Rufer zum neuen Präsidenten gewählt haben. Die Wahl der übrigen Mitglieder des Vorstands, der beiden Revisorinnen bzw. Revisoren sowie die Verabschiedung der austretenden Vorstandsmitglieder werden 2021 abgehalten. Mehr Infos gibt es hier.
Resultate

Öffentlicher Vortrag und Hauptversammlung 2020

Bild

Mittwoch, 25. März 2020
Entwurf über alten Strukturen: Das Bauprojekt «Capitol»
Zunftsaal zum Mohren
​Kramgasse 12, 3011 Bern

​18.15 Uhr: Hauptversammlung
19.00 Uhr: öffentlicher Vortrag
anschliessend Apéro

​
Seit den 1920er Jahren befand sich an der Kramgasse 72 in Bern ein Lichtspielhaus, seit 1928 das Kino «Capitol». Das Siegerprojekt für den Ersatzneubau sieht vor, die neuen Gebäude mitsamt Innenhof auf den vorgefundenen, mittelalterlichen Fundamentstrukturen aufzubauen. Damit wollen die Architekten, Buol & Zünd Architekten, die Geschichte des Orts wiedererlebbar machen, indem sie ihn für gehobene Wohnzwecke baulich neu interpretieren: Geht das? Darf man das?
Download Flyer (PDF)
Bild

Bild

Adresse
Berner Heimatschutz
Region Bern Mittelland
Postfach
​CH-3000 Bern 1

Medienanfragen
info(at)heimatschutz.be

Social Media

Impressum

Urheberrecht und Inhalte
Das Copyright für die hier veröffentlichten Inhalte liegt beim Berner Heimatschutz, Region Bern Mittelland. Inhalte dürfen unter Angabe ihrer Quelle weitergegeben werden. Beiträge enthalten u. U. Links zu Websites von Dritten. Für deren Inhalt, die darauf angebotenen Produkte, Dienstleistungen oder sonstigen Angebote übernimmt der Berner Heimatschutz Region Bern Mittelland keine Verantwortung.

Datenschutz
Durch den Besuch dieser Website können Informationen über den Zugriff gespeichert werden. Diese Daten sind anonymisiert und werden ausschliesslich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
© 2025 Berner Heimatschutz, ​Region Bern Mittelland.
Webdesign: dessign.ch
Mitglied werden!
Bild
​Der Berner Heimatschutz, Region Bern Mittelland,
​ist eine Regionalgruppe des Berner Heimatschutzes.

Spenden

Picture
Unterstützen Sie die Arbeit des Berner Heimatschutzes!
Entweder via TWINT mit dem abgebildeten QR-Code oder auf unser Konto:
​IBAN: CH29 0900 0000 3003 6526 5

  • Home
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Europäische Tage des Denkmals
    • Stadtführungen
    • Spezialführungen und Podien
    • Kinoabende im Lichtspiel
    • Mitgliederversammlungen
    • Helfers Häuser
  • Fälle
    • Meienegg
    • Tscharnergut
    • Bahnhof Bern / Hirschengraben
    • Gleisersatz Thunstrasse
  • über uns
    • Ziele und Aktivitäten
    • Der Vorstand
    • Jahresberichte
  • Bauberatung
  • Aktiv werden
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Heimat heute
  • Presse