Berner Heimatschutz, Region Bern Mittelland
  • Home
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Europäische Tage des Denkmals
    • Stadtführungen
    • Spezialführungen und Podien
    • Kinoabende im Lichtspiel
    • Mitgliederversammlungen
    • Helfers Häuser
  • Fälle
    • Meienegg
    • Tscharnergut
    • Bahnhof Bern / Hirschengraben
    • Gleisersatz Thunstrasse
  • über uns
    • Ziele und Aktivitäten
    • Der Vorstand
    • Jahresberichte
  • Bauberatung
  • Aktiv werden
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Heimat heute
  • Presse

Thunstrasse: Ersatz der Gleise und der historischen Fahrleitungen

Der Fall in Kürze

Bild
Die Thunstrasse in Bern: Fahr­leistungs­masten und Auf­hänge­vorrichtungen an den Fassaden stammen noch aus der Erstellungs­zeit. Der heimatschutz fordert den Erhalt dieser wichtigen historischen Zeugen. Foto: Tobias Erb.

Wichtige Zeugen aus der Pionierzeit des ÖV in Bern

Im Berner Kirchenfeldquartier verkehren auf der Thunstrasse drei Tramlinien. Diese Strecke wurde 1901 als erste im Berner Liniennetz elektrifiziert. Mehrere Fahr­leistungs­masten und Auf­hänge­vorrichtungen an den Fassaden stammen noch aus der Erstellungs­zeit.

Der Streckenteil der Thunstrasse ist stark beansprucht und befindet sich in einem schlechten Zustand. Die Gleise müssen erneuert werden. Zudem bestehen Probleme bezüglich der Fahrleitung und ihrer Aufhängung. Bernmobil hat ein Sanierungsprojekt erarbeitet, welches die vollständige Ersetzung der Fahrleitungen und deren Aufhängung an 60 neuen, frei stehenden Masten vor­sieht. Das Projekt ist ganz aus technischer Sicht entwickelt und berücksichtigt den architektonischen und ortsbildlichen Wert des Kirchenfeldquartiers nicht. Das Gebiet um die Thunstrasse herum ist in das Inventar der schutzwürdigen Ortsbilder der Schweiz (ISOS) mit dem höchsten Erhaltungs­ziel «A» aufgenommen. Im Bauinventar der Stadt Bern ist es Teil der kantonalen Bau­gruppe «Kirchen­feld». Das Erneuerungsprojekt bedarf einer Bewilligung («Plangenehmigung») des Bundesamts für Verkehr (BAV). Bern­mobil hat ein entsprechendes Gesuch eingereicht.

​Im Verfahren haben wir eine Einsprache erhoben und auf den ausser­gewöhn­lichen Wert des Strassenzuges der Thunstrasse und auf die noch vorhandenen, technik­geschichtlich seltenen Elemente der ur­sprün­glichen Fahrleitungsaufhängung hin­ge­wiesen. Wir verlangen eine grössere Rücksichtnahme auf das Ortsbild und in jedem Fall eine Reduktion der im Erneuerungsprojekt vorgesehenen Zahl neuer Fahrleitungsmasten.
Einsprache (PDF)

Neuigkeiten zum Fall

Bild
Einer der vielen Fahr­leistungs­masten aus der Zeit der ersten elektrischen Tramlinien in Bern. Foto: Tobias Erb.
3. März 2025

Heimatschutz hält Einsprache aufrecht

Am 3. März 2025 fand zwischen einer Vertretung von Bernmobil und uns eine Einsprache­verhandlung statt, in konstruktivem Ton. Dass dieses Teilstück des Tramliniennetzes saniert werden muss, ist unbestritten. Das Projekt nimmt jedoch auf die schutz­würdige Umgebung und auf die noch vorhandenen historischen Elemente deutlich ungenügend Rücksicht. Angesichts des hohen Schutzgrades der Thunstrasse besteht für Bernmobil eine rechtliche Verpflichtung, diesem Umstand Rechnung zu tragen.
​
Unsere Einsprache halten wir aufrecht. Bernmobil ist sich offenbar seiner Verpflichtungen an diesem Ort der Stadt Bern bewusst, kann aber noch keine adäquaten Lösungen vorschlagen. Vermutlich wird sich Bernmobil im Moment darauf beschränken, die Geleise zu sanieren bzw. zu ersetzen; es handelt sich dabei um eine reine Unterhaltsarbeit, für welche keine Bewilligung nötig ist.
Bild

Bild

Adresse
Berner Heimatschutz
Region Bern Mittelland
Postfach
​CH-3000 Bern 1

Medienanfragen
info(at)heimatschutz.be

Social Media

Impressum

Urheberrecht und Inhalte
Das Copyright für die hier veröffentlichten Inhalte liegt beim Berner Heimatschutz, Region Bern Mittelland. Inhalte dürfen unter Angabe ihrer Quelle weitergegeben werden. Beiträge enthalten u. U. Links zu Websites von Dritten. Für deren Inhalt, die darauf angebotenen Produkte, Dienstleistungen oder sonstigen Angebote übernimmt der Berner Heimatschutz Region Bern Mittelland keine Verantwortung.

Datenschutz
Durch den Besuch dieser Website können Informationen über den Zugriff gespeichert werden. Diese Daten sind anonymisiert und werden ausschliesslich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
© 2025 Berner Heimatschutz, ​Region Bern Mittelland.
Webdesign: dessign.ch
Mitglied werden!
Bild
​Der Berner Heimatschutz, Region Bern Mittelland,
​ist eine Regionalgruppe des Berner Heimatschutzes.

Spenden

Picture
Unterstützen Sie die Arbeit des Berner Heimatschutzes!
Entweder via TWINT mit dem abgebildeten QR-Code oder auf unser Konto:
​IBAN: CH29 0900 0000 3003 6526 5

  • Home
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Europäische Tage des Denkmals
    • Stadtführungen
    • Spezialführungen und Podien
    • Kinoabende im Lichtspiel
    • Mitgliederversammlungen
    • Helfers Häuser
  • Fälle
    • Meienegg
    • Tscharnergut
    • Bahnhof Bern / Hirschengraben
    • Gleisersatz Thunstrasse
  • über uns
    • Ziele und Aktivitäten
    • Der Vorstand
    • Jahresberichte
  • Bauberatung
  • Aktiv werden
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Heimat heute
  • Presse