Berner Heimatschutz, Region Bern Mittelland

  • Home
  • Veranstaltungen
    • aktuelle Veranstaltungen
    • Stadtführungen
    • Ausflüge in die Region
    • Filmvorführungen im Lichtspiel
    • Europäische tage des Denkmals
    • 100 Jahre Bümpliz
  • Fälle
    • Bahnhof Bern / Hirschengraben
    • Meienegg
    • Tscharnergut
  • über uns
    • Ziele und Aktivitäten
    • Der Vorstand
    • Hauptversammlung & Jahresberichte
  • Bauberatung
  • aktiv werden
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • heimat heute
    • aktuelle Ausgabe
    • alle Ausgaben
  • Presse
  • Home
  • Veranstaltungen
    • aktuelle Veranstaltungen
    • Stadtführungen
    • Ausflüge in die Region
    • Filmvorführungen im Lichtspiel
    • Europäische tage des Denkmals
    • 100 Jahre Bümpliz
  • Fälle
    • Bahnhof Bern / Hirschengraben
    • Meienegg
    • Tscharnergut
  • über uns
    • Ziele und Aktivitäten
    • Der Vorstand
    • Hauptversammlung & Jahresberichte
  • Bauberatung
  • aktiv werden
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • heimat heute
    • aktuelle Ausgabe
    • alle Ausgaben
  • Presse
historische Filme im Lichtspiel

Filmvorführungen

Kulturerbe auf der Filmrolle

Seit Herbst 2018 organisiert der Berner Heimatschutz, Region Bern Mittelland, zusammen mit der Berner Kinemathek Lichtspiel jährlich einen Kino-Abend, an dem handverlesene historische Filme zu einem bestimmten (bau)kulturellen Thema gezeigt werden. Geniessen Sie Leckerbissen der Filmgeschichte in authentischen Ambiente des Lichtspiels, dem Berner Kinosaal mit der beeindruckendsten Sammlung von Foto-, Film- und Videokameras, Plakaten, Projektoren usw.
​Mehr Infos zur Location: www.lichtspiel.ch

Filmvorführung im Lichtspiel 2020

Montag, 5. Oktober 2020
«​auf der baustelle»

Bild
Am 5. Oktober 2020 betreibt das Lichtspiel zusammen mit dem Heimatschutz Region Bern Mittelland in seinem Kurzfilmprogramm historischen Baustellen-Tourismus. Ein Amateurfilm aus den 1930ern führt uns unter anderem zum Bau eines Aare-Kraftwerks sowie zu einem Empfang in der Villa Felsenau und zu einem YB-Spiel, in den 40ern fragen wir nach den Bedingungen eines zeitgemässen sozialen Bauens, wir weihen den neuen Berner Bahnhof in den 70ern ein und begleiten im Auftrag der Ernst Göhner AG neu entstehende Mehrfamilienhaussiedlungen. 

​Programm
17.30 Führung durch die Ausstellung «Veränderung der Architektur der Kinos im Wandel der Technik» mit Kurator Raff Fluri
18.15 Filmbeginn mit Vorwort zum Thema «Auf der Baustelle»
​Coronavirus:
Das Lichtspiel orientiert sich an den Schutzkonzepten des BAG sowie der Branchenverbände Procinema und Gastrosuisse. Weitere Informationen finden Sie hier.

Filmvorführung im Lichtspiel 2019

Montag, 4. November 2019
«​Fêtes des Vignerons – ​Winzerfeste in Vevey seit 1905»

Die Kinemathek "Lichtspiel" ist eine Schatzkiste. Sie birgt eine Ausstellung alter Filmprojektoren und ein Archiv voller Filmperlen. In Eigenarbeit werden ausgewählte Stücke restauriert und zurück auf die Leinwand gebracht. Anlässlich der «Fête des Vignerons» zeigen wir am 4. November einen Rückblick der vergangenen Winzerfeste in Vevey ab 1905. Interessant ist, wie aus den alten Filmen die bis heute transportierten Motive der «Fête des Vignerons» erkennbar werden.

Programm
18.30 geführte Besichtigung der Kinemathek
19.30 Apéro (die Mitglieder des Berner Heimatschutzes, Region Bern Mittelland sind eingeladen)
20.00 Filmvorführung «Fête des vignerons und Rebbau»)
Kosten: Eintritt frei, Kollekte

Filmvorführung im Lichtspiel 2018

Donnerstag, 8. NOVEMBER 2018, 20.00 UHR
«In den Wolken – auf dem Boden»

Aus der Filmsammlung des Lichtspiels werden uns verschiedene Kurzfilme zu Architektur und Bau gezeigt. Dabei werden wir von César Keiser und Margrit Läubli an die Vorzüge einer modernen Wohnung in den 50er Jahren erinnert, drehen eine Runde um bekannte Schweizer Bauten um 1953 und wohnen dem Bau eines Wolkenkratzes in Manhatten um 1965 bei.
 
Die kleine Bar des Lichtspiels öffnet um 19.00 und die Filmvorführung beginnt um 20.00. Das Lichtspiel befindet sich an der Sandrainstrasse 3. Nach dem Film fährt der Bus Linie 30 zum Bahnhof.
Mehr Infos (PDF)

Adresse und Kontakt

Berner Heimatschutz
Region Bern Mittelland
Postfach
3001 Bern
​www.heimatschutz.be
info@heimatschutz-bernmittelland.ch

Social Media


Impressum

Urheberrecht und Inhalte
Das Copyright für die hier veröffentlichten Inhalte liegt beim Berner Heimatschutz, Region Bern Mittelland. Inhalte dürfen unter Angabe ihrer Quelle weitergegeben werden. Beiträge enthalten u. U. Links zu Websites von Dritten. Für deren Inhalt, die darauf angebotenen Produkte, Dienstleistungen oder sonstigen Angebote übernimmt der Berner Heimatschutz Region Bern Mittelland keine Verantwortung.

Datenschutz
Durch den Besuch dieser Website können Informationen über den Zugriff gespeichert werden. Diese Daten sind anonymisiert und werden ausschliesslich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

© 2021

Berner Heimatschutz
​Region Bern Mittelland

Spenden

Unterstützen Sie die Arbeit des Berner Heimatschutzes!
​Postkonto Nr. 30-36526-5

Webdesign by
Bild